Donnerstag, 26. Mai 2016

Dass die Ostasiaten auf die Verletzung sozialer Normen anders reagieren als Europäer, ist ja schon lange bekannt.

Dass die Ostasiaten auf die Verletzung sozialer Normen anders reagieren als Europäer, ist ja schon lange bekannt. Nun können diese Unterschiede auch im Gehirnscan, im EEG, aufgezeigt werden. Die Studie argumentiert folgendermaßen:

"Human groups that have had high degrees of territorial threats necessitating national defense, low natural resources (e.g., food supply), and high degrees of natural disasters (e.g., floods, cyclones, and droughts) such as China, evolve to be tight, i.e., have strong norms and less tolerance for deviant behavior, to coordinate their social action. Human groups that generally have low threat such as the United States evolve to be loose, i.e., have weaker norms and higher tolerance for deviant behavior."

Und:

"Compared with loose cultures, individuals in tight cultures have more self-control (1), prefer standard vs. creative solutions to tasks (2, 15), place more importance on territorial defense (i.e., maintaining order in one’s country), and are more ethnocentric (i.e., believe one’s culture is superior to others and dislike deviants who threaten the social order) (1, 2)—human adaptations all of which invariably support and reinforce the strength of social norms."

Dieselbe Gehirnmessung kann auch benutzt werden, um die Reaktion auf die Verstöße gegen semantische Regeln zu messen (also auf Unsinnssätze). Hier wurden eine kulturellen Unterschiede gemessen. - Die ostasiatischen Wissenschaftler gehen sogar noch weiter und mutmaßen:

" We might even go as far as to argue that Chinese might consider different punishment options for the violator. Future functional MRI (fMRI) work focusing on areas that have been implicated in humans’ punishment decisions [prefrontal regions such as the dorsal lateral prefrontal cortex (31) and ventral medial prefrontal cortex (32)] might shed some further light on this issue."

Und sie fragen auch nach hormonellen und diesen unterliegenden genetischen Ursachen:

"Research should also extend the current work to examine potential genetic pathways of neural responses to social norm violations. Detection of norm violation may require close social attunement and if so, it may be linked to polymorphic variants of oxytocin genes (33). Or, alternatively, norm violation detection may require error processing involving discrepancies between normative expectations and observed behaviors. If so, one might anticipate possible involvement of polymorphic variations in dopamine-system genes (34). Future work along these lines may even reveal how the adaptive task of norm violation might have played a significant role in selecting certain genetic variants in different historical or evolutionary contexts."

Wow. Spannend. Man hat ja auch schon eine größere Häufigkeit einer genetischen Variante in Ostasien gefunden, die Depression hervorruft - allerdings häufiger phänotypisch in europäischen Kontexten. Die hier beschriebene kulturelle Tradition in Asien scheint dort zugleich ein starkes Antidepressivum zu sein.

Man sollte dieselben Messungen einmal an genetisch ostasiatischen Adoptivkindern vornehmen, die in europäischem Kontext aufgewachsen sind. Allerdings sind hier auch vor- und nachgeburtliche Prägungen zu berücksichtigen, die ja bei diesen Kindern ebenfalls schon aufgezeigt wurden.
http://m.pnas.org/content/112/50/15348.full

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen