Sitten, Bräuche und Gewohnheiten - Wie sehr darf man sie verändern?
Die menschliche Kulturpsychologie hält viele Geheimnisse bereit. In einem neuen evolutionspsychologischen Buch wird manches Geheimnis berührt und auf dasselbe neues Licht geworfen. Ein Rezensent hält darüber fest (1):
"Intriguingly, cultural techniques are often acquired and used without people in the community knowing how they work or why they are needed. People in small-scale societies usually name “customs” as the main reason behind some cultural rituals like food processing. This processing often consists of causally opaque techniques, like putting ash in a corn mix before heating, to avoid niacin deficiency. A lot of harm or even death may result from not using those cultural rituals and these societies would be worse off if they would not use them. Sometimes these rituals only work if people do not know why they use them (e.g. divination to avoid problems with the Gambler’s fallacy)."
Hier geht es also um gesunde Nahrungszubereitung in Naturvölkern, die über die Generationen hinweg als "Brauch", "Gewohnheit" aufrecht erhalten wird, obwohl die Menschen gar nicht (mehr) wissen, welchen Sinn dieser "Brauch'" eigentlich hat, während hinwiederum die moderne Wissenschaft durchaus erkennt, daß ein solcher Brauch einen Sinn hatte und hat. Gerne kann der Fortbestand eines Brauches, einer Gewohnheit über die Generationen hinweg auch abgesichert werden, indem er in geheilige Rituale eingebunden ist oder in Bezug zu ihnen gesetzt wird.
Was also geschieht, wenn ein Volk von seinen traditionellen Bräuchen, Sitten und Gewohnheiten getrennt und entfernt wird? Es geht damit auch die unbewußte Weisheit verloren, die in diesen Bräuchen, Sitten und Gewohnheiten enthalten ist. So etwa die Weisheit, daß gemeinsames Singen lebenszugewandter seelenvoller Lieder, gemeinsames Tanzen lebenszugewandter, seelenvoller Tänze - wie dies Jahrtausende lang in unseren Breitengraden üblich war - der seelischen Gesunderhaltung der Menschen über viele, viele Generationen hinweg gedient hat und auch heute noch dienen könnte - wenn es denn nicht lebens-, kultur- und gemeinschaftsfeindliche Ideologien gäbe, die uns schon seit Jahrzehnten solche Bräuche lächerlich zu machen bemüht sind und an Stelle derselben lebensfeindliche Bräuche, Sitten und Gewohnheiten setzen wollen.
Mit "Gamler's fallacy" ist übrigens der "Spielerfehlschluß" gemeint, der darin besteht (siehe Wikipedia), daß man glaubt, daß wenn lange Zeit ein zufälliges Ereignis nicht mehr eingetreten ist, die Wahrscheinlichkeit, daß es eintreten wird, erhöht sei. Dem ist aber nicht so. Ein zufälliges Ereignis bleibt immer ein zufälliges Ereignis und wird durch die "Vorgeschichte" anderer zufälliger Ereignisse nicht beeinflusst. (Welcher Zusammenhang allerdings zu der Beibehaltung von Bräuchen bestehen soll, deren eigentlichen Sinn man oft gar nicht mehr recht versteht, sei hier dahin gestellt.)
Joseph Henrich ist desweiteren ein Anhänger der Gruppenselektions-Theorie (1):
"One of the most important factors for spreading pro-social norms in a group seems to be intergroup competition. The group which possesses better social norms could be able to wipe out or assimilate another group with inferior social norms."
Diese Gruppenselektion dürfte bei der Entstehung von Völkern, die nachmalig großen kulturellen und demographischen Erfolg hatten wie den Indogermanen, den Bandkeramikern oder dem anatolisch-neolithischen Volk, das um 6.500 v. Ztr. entstand, eine keineswegs geringe Rolle gespielt haben. Auch ihre erfolgreiche Ausbreitung stellt ja eine Form von Gruppenselektion dar. Ganz richtig heißt es in der Rezension (1):
"A tribal band with better social norms could just be able to outlast another one in harsh and hostile environments. Different social norms can also spread through migration, learning, and adopting from more successful groups. Intergroup competition, therefore, shapes cultural evolution in a big way. Over time it leads to bigger community sizes and more political complexity which again lead to even more effective social bonding."
Gruppen werden zusammengehalten von der schon von Elisabeth Noelle-Neumann ("Die Schweigespirale") so gut erforschten "Isolationsangst". Henrich spricht anstelle dessen von "norm violaters", also von Menschen, die die Gruppennorm infrage stellen und deshalb - in den Worten Noelle-Neumanns - mit Isolation und Ausgrenzung bestraft werden.
Warum es aber eben auch diese "norm violaters" gibt, die ja so notwendig sind für die kulturelle Weiterentwicklung, das dürfte noch wenig durch die Evolutionäre Psychologie erklärt sein. Sie zahlen einen hohen Preis und mitunter ist ihr Tun getragen von hohem Altruismus.
______________________________________________
1. Henkel, J. (2018): Rezension von: Joseph Henrich’s: The secret of our success - how culture is driving human evolution, domesticating our species, and making us smarter. Journal of Bioeconomics. doi:10.1007/s10818-018-9275-1
url to share this paper: sci-hub.tw/10.1007/s10818-018-9275-1, https://link.springer.com/article/10.1007/s10818-018-9275-1
https://link.springer.com/article/10.1007/s10818-018-9275-1
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen